Es wird hier nur der Router mit NAT-Funktion
beschrieben (nicht die Firewall-Funktion des Zywall).
Wird eine Zywall von Zyxel für ADSL eingesetzt, dann wird
der ADSL-Router oder das ADSL-Modem als Bridge und die Zywall als
Router konfiguriert.
Bei einem Prestige 642R als Bridge konfiguriert, sieht das dann wie folgt aus:
Menu 1 - General Setup | |
System Name=P642 | |
Location= | |
Contact Person's Name= | |
Route IP=No | |
Router IPX=No | |
Bridge=Yes |
Menu 4 - Internet Access Setup | |
ISP's Name= ChangeMe | |
Encapsulation= RFC 1483 | |
Multiplexing= LLC-based | |
VPI#= 8 | |
VCI#= 35 | |
Service Name= N/A | |
My Login= N/A | |
My Password= N/A | |
Single User Account= No | |
IP-Adress Assignement= N/A | |
IP Address= N/A | |
ENET ENCAP Gateway= N/A |
Menu 11.1 - Remote Node Profile | |||
Rem Node Name= ChangeMe | Route= None | ||
Active= Yes | Bridge= Yes | ||
Encapsulation=RFC 1483 | Edit PPP Options= N/A | ||
Multiplexing=LLC-based | Rem IP Addr= N/A | ||
Incoming: | Edit IP/IPX/Bridge= No | ||
Rem Login= N/A | |||
Rem Password= N/A | |||
Outgoing: | Sessions Options: | ||
My Login= N/A | Edit Filter Sets= No | ||
My Password= N/A | PPPoE Idle Timeout(sec)= N/A | ||
Authen= N/A | PPPoE Service Name= N/A | ||
Schedule Sets= N/A |
Die Konfiguration der Zywall sieht wie folgt aus:
(Screenshots von Peter, HB9DWW)
LAN Setup: Hier bei LAN TCP/IP, die IP-Adresse des LAN's eingeben. Dies ist der Default Gateway für das lokale Netz. In diesem Beispiel lautet sie 192.168.1.1 und die Subnetzmaske 255.255.255.0
WAN Setup: Die wichtigen Einträge sind,
Encapsulation= PPP over Ethernet (PPPoE) | |
User Name= user@provider.ch (hier den richtigen User-Namen für deinen Provider angeben) | |
Password= ********* (hier das dazugehörige Passwort eingeben) |
WAN Setup: Der wichtige Eintrag hier lautet SUA only
SUA/NAT:
In diesem Beispiel hat der PC auf dem EchoLink läuft (Port
5198 bis 5199), die
IP-Adresse 192.168.1.217,
wichtig ist auch das Häckchen bei "Respond to Ping on Internet WAN
Port". Die IP-Adresse des PC's kann vom DOS-Prompt mit dem Befehl
ipconfig bzw. winipcfg ausgelesen werden.
Als Basis für diese Konfiguration, diente mir die Beschreibung von Studerus zur Konfiguration einer Kombination P642R/Zywall10 .